Aktuelles
Die Elternvertretung aller Einrichtungen für Kinderbetreuung (Kindertagesstätten, Horte und Tagespflege) in Chemnitz schliessen sich im Stadtelternrat zusammen. Der gewählte Vorstand bestehend aus zur Zeit 5 Mitgliedern steht aller 2 Jahre zur Wahl. Der Vorstand trifft sich regelmäßig und ist online ständig im Kontakt, um die an ihn herangetragenen Probleme und Fragen zu erörtern. In regelmäßigen Treffen mit dem Amt für "Jugend und Familie" - zuständig für die Kinderbetreuungseinrichtungen - werden diese Problem angesprochen und auf Lösungen gedrängt. Ein Vertreter aus dem Vorstand nimmt zudem auch einen Beraterposten im Jugendhilfeausschuß ein.
Das Hauptziel ist ein Kommunikationskette aufzubauen, um Eltern schnell über Neuigkeiten zu informieren. Hierbei soll zum einen diese Webseite helfen. Per Email, Facebook und telefonisch kann jederzeit Kontakt mit dem Vorstand aufgenommen werden. Die Vollversammlungen, zu welchen der Vorstand alle Elternvertretungen der Stadt einlädt, finden vierteljährlich statt.
>>> Termine <<<
Haftungsausschluss
Diese Webseite wird betrieben von der Freien Elterninitiative Chemnitz FrECh.
www.fre-ch.org
Die Inhalte dieser Seite dienen nur der allgemeinen Information.
Wir übernehmen keine Haftung für Handlungen, die auf Grundlage der auf diesen Seiten enthaltenen Informationsmaterialien unternommen werden. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den zuständigen Behörden der Stadt, dem Land oder dem Bund.
Wir übernehmen auch keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf diesen Web-Seiten bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Seiten, auf die direkt oder indirekt von diesen Seiten aus per Link verwiesen wird.
Wir, die Betreiber der Webseite www.stadtelternrat-chemnitz.de, erklären hiermit ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte von „verlinkten“ Seiten haben. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten verlinkter Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Redaktion
Alle auf dieser Webseite veröffentlichen Artikel sind vom zuständigen Administrator bereitgestellt. Sollte es einen zuständigen Redakteur geben, wird dieser namentlich erwähnt und ist für dessen Inhalt verantwortlich.
Administration und Webgestaltung
Auf Anfrage können die Kontaktdaten des zuständigen Administrators abgefragt werden.
Kontakt:
FrECh - Freie Elterninitiative Chemnitz
Augustusburger Straße 31-33
09111 Chemnitz
Seit April 2009 steht dem Stadtelternrat ein Spendenkonto zur Verfügung.
Hier können Firmen oder Privatpersonen dem Stadtelternrat finanzielle Unterstützung gewähren.
Der Vorstand arbeitet ehrenamtlich ohne Bezahlung und trägt auch die finanzielle Last, die bei dem "Kampf" der Eltern um bessere Bedingungen in den Einrichtungen entsteht.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Eltern und Firmen mit kleinen (aber gern auch großen) Beiträgen unsere Sache unterstützen. Alle Spenden werden genau protokolliert und mit den Ausgaben des Vorstandes verrechnet z.B. für Infomaterial (Handzettel), die Kosten für die Internetseite, Portokosten, Kosten für Veranstaltungen,...
Alle Spenden können nicht mit Spendenquittungen versehen werden und können so auch nicht steuerlich gelten gemacht werden. Alle Spenden gehen auf ein Privatkonto.
Hier unsere Kontodaten:
Treydel , Stadtelternrat
Kontonummer: 5529463294
Bankleitzahl: 500 105 17 ING DiBa
Seit dem 01.07.2009 gibt es in Chemnitz den Kinder- und Familienfonds. Die Gründer sind die "envia Mitteldeutsche Energie AG" und die "solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen". Gemeinsam mit Frau Genkel (Kinderbeauftragte der Stadt Chemnitz) und dem Stadtelternrat Chemnitz werden Kinder und Familien in Chemnitz finanziell unterstützt.
Der Kinder- und Familienfonds tritt dort ein, wo staatliche Mittel nicht, nicht ausreichend oder nicht zügig und flexibel genug zur Verfügung stehen.
Der Fonds leistet einen Beitrag zur Bekämpfung der Kinderarmut in der Region. Durch gezielte Förderung von finanziell benachteiligten Kindern und Familien sollen die Chancen auf Bildung und Ausbildung erhöht werden. Die Mittel werden auch zu mildtätigen Zwecken verwendet und vorrangig Kindern zu Gute zukommen.
Die solaris Förderzentrum für Jugend und Umwelt gGmbH Sachsen, seit 1994 anerkannte Trägerin der freien Jugendhilfe in Chemnitz, verwaltet die Mittel des Fonds treuhänderisch und kostenfrei.
Spendenkonto:
solaris FZU gGmbH Sachsen
Stichwort Kinder- und Familienfonds
Konto-Nr. 3140008669
BLZ 870 500 00
Sparkasse Chemnitz
Silke Brewig-Lange (Vorsitzende)
Kathrin Günther (stellv. Vorsitzende)
Sandra Zabel (Vertreter im Jugendhilfeausschuss)
Torsten Hein (Schriftführer)
Frank Lorenz
Silvia Ulm
Der Jugendhilfeausschuss ist einer von acht beschließenden Fachausschüsse, denen der Stadtrat von Chemnitz bestimmte Aufgabengebiete zur dauernden Erledigung übertragen hat. Außerdem werden hier Themen vorberaten, über die der Stadtrat entscheiden soll.
Der Stadtelternrat hat eine beratende Stimme im Jugendhilfeausschuss und kann so die Probleme und Sorgen der Eltern, Einrichtungen und Kindern vortragen. Als Vorsitz des Jugenhilfeausschusses ist die Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig. www.chemnitz.de
Protokoll Stadtelternrat am 21.01.2014 PDF
Protokoll Stadtelternrat am 18.09.2012 als PDF
Protokoll Stadtelternrat am 18.09.2012 als OpenOffice
Protokoll 12. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 27.09.2011
(Elternratsweiterbildung - siehe Menü "... für unsere Elternräte")
Protokoll 11. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 27.09.2011
(1. Eltern-LeiterInnen-Tagung)
Protokoll 10. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 28.06.2011
(Vorstandswahlen 2011)
Protokoll 9. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 29.03.2011
Protokoll 8. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 08.11.2010
Protokoll 7. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 27.04.2010
(Zuarbeit zum Grundsatzpapier zur Zusammenarbeit Eltern Jugendamt)
Protokoll 6. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 01.03.2010
Protokoll 5. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 24.11.2009
Protokoll 4. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 25.08.2009
Protokoll 3. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 25.06.2009
Protokoll 2. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 03.03.2009
Protokoll 1. Treffen Stadtelternrat-Elternräte am 25.11.2008
Ziele des Stadtelternrates der Stadt Chemnitz
Wir sind bestrebt, im Interesse unserer Kinder, die vorhandenen Kräfte in Chemnitz sinnvoll zu bündeln. Wir werden uns beispielsweise im Jugendhilfeausschuss für die qualitative und quantitative Verbesserung der Chemnitzer Kindertageseinrichtungen einsetzen.
Es muss eine Gleichbehandlung aller Kinder erfolgen. Kindertageseinrichtungen müssen zu modernen Bildungseinrichtungen werden.
Weiterhin wird der Aufbau der Struktur des StER forciert. Wir wollen noch mehr Kontakte in möglichst viele Einrichtungen knüpfen und mehr interessierte Eltern zur Mitarbeit anregen.
Aus diesen Gründen haben wir folgende Forderungen:
1. Aufgabe der Orientierung an den Mindestanforderungen laut SächstKitaG,
bzw. als erste Maßnahme die Einhaltung dieser. d.h.
nicht 6 Kinder/pädagogische Fachkraft in der Altersgruppe 0-3, sondern 3 Kinder
nicht 13 Kinder/pädagogische Fachkraft in der Altersgruppe 3-6, sondern 10 Kinder
nicht 20 Kinder/ 0,9(?) pädagogische Fachkraft bei Hortkindern, sondern 15 Kinder
nicht 4 behindere Kinder/heilpädagogische Fachkraft, sondern 3 Kinder
2. Größere Gruppenzimmer oder kleinere Gruppen - Spiel braucht Platz, Spiel =Lernen
Vereinfachtes Beispiel:
2,5 qm/Kind in der Altersgruppe 3-6 laut SächsKitaG = 45 qm
Davon sollte man natürlich noch den Platzbedarf für Einrichtungsgegenstände abziehen.
Und die Erzieherinnen sind ja auch noch da. Sagen wir 10qm.
45qm – 10qm = 35qm : 18 Kinder = 1,94qm Spiel und Lernfläche pro Kind in der Realität
Das wäre nicht mal die Mindestanforderung!!!!!!
3. Gleichbehandlung aller Kinder
Abschaffung der diskriminierenden 7,5 h-Reglung und freie Wahl der Betreuungszeit ohne Zusatzkosten.
Abschaffung der Schließzeiten der Kitas in den Ferien.
Verlängerung der Öffnungszeiten der Horte in den Ferien von 6:00 bis 17:00.
Alle Kinder müssen in den Ferien die Möglichkeit haben, den Hort während der gesamten Öffnungszeit besuchen zu können. - Gleichbehandlung
4. Verbesserung der Qualität des Essens
Aufhebung des Stadtratsbeschlusses, dass ausscheidende Küchenkräfte nicht ersetzt werden, in Folge dessen die Kommune die Ernährung der Kleinsten in Zukunft komplett aus der Hand gibt.
Kein „Kübelessen“ in Chemnitzer Kindertageseinrichtungen.
5. Investitionen
Wir fordern endlich mehr Investitionen in Außenbereiche.
Wir fordern endlich mehr Investitionen in die Bausubstanz.
6. Eigenmittel
Die Kindertageseinrichtungen müssen die Möglichkeit erhalten, über bestimmte Geldbeträge selbst und unbürokratisch Verfügen zu können, z.B. 0,50 Euro/Kind/Monat.
7. Mitspracherecht laut SächsKitaG
Den Eltern muss in jeder Kindertageseinrichtung uneingeschränkt die Möglichkeit eingeräumt werden, ihr Mitspracherecht ausüben zu können. Nur dadurch können gelebte Erziehungspartnerschaften entstehen.
Chemnitz, 25.01.09